Frau Mohaupt berichtet sozusagen "live"
Bericht ergänzt / Freizeittipps im Schülerlabor DeltaX
Infos unter www.hzdr.de/deltax
Wir sind hier im Schülerlabor sehr freundlich aufgenommen wurden. Die erste Aufgabe war Zuhören, denn es gab eine gute und prägnante Zusammenfassung bzw. Auffrischung zum Thema Radioaktivität. Die Schüler konnten mit gutem Wissen glänzen.
Jetzt experimentieren die Schüler fleißig. Mir gefällt es, wie die Schüler konzentriert und motiviert arbeiten.
Bericht von Frau Mohaupt ausführlich:
Schüler + RADIO „aktiv“ ITÄT – Unserer Experimentiertag in Rossendorf
Unsere 9a begab sich am 08.11.2017 gut gelaunt trotz trüben Novembertags nach Rossendorf ins Schülerlabor DeltaX des HZDR „Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf“. Gerade angekommen wurden wir bereits von Matthias, dem Leiter des Schülerlabors, sehr freundlich empfangen. Die Jacken und Rucksäcke wurden zügig verstaut und die Schüler nahmen in neugieriger Erwartung Platz im Seminarraum.
Ein kleiner Film nahm die Schüler mit auf die Reise durch das Forschungszentrum Rossendorf mit seinen rund 1100 Mitarbeitern und in seine Standorte nach Grenoble, Freiberg, Leipzig und Schenefeld bei Hamburg. Die Frage nach dem Ziel eines Forschungszentrums mit wissenschaftlichen Mitarbeitern aus den vielschichtigen Bereichen der Physik, Chemie, Biologie, Medizin und Informatik war schnell geklärt und die Überleitung zum eigentlichen Thema mühelos gefunden.
Die Schüler konnten dank unserer Physiklehrerin mit gutem Vorwissen glänzen, so dass der Abschnitt „fachliche Auffrischung“ zur Thematik Radioaktivität und Strahlung problemlos absolviert werden konnte.
Abschnitt 2 – Experimentieren im Schülerlabor.
In Zweiergruppen galt es zwei verschiedene Aspekte der Thematik zu beleuchten – Umweltradioaktivität und die Eigenschaften ionisierender Strahlung.
Eine Bemerkung am Rande. – die umgangssprachlich gebräuchliche Formulierung „Radioaktive Strahlung“ gibt es nicht, wohl aber die ionisierende Strahlung radioaktiver Substanzen.
Zur Thematik Umweltradioaktivität erarbeiteten die Schüler unter fachlicher Anleitung nötiges Grundwissen zum experimentellen Arbeiten an dieser Station, um anschließend in Zweiergruppen verschiedene Gesichtspunkte zu Radioaktivität in unserer alltäglichen Umgebung zu betrachten. Die Ergebnisse überraschten die Schüler sichtlich, denn es wurde viel nachgefragt. Der Bogen von der Physik zu vielen anderen Naturwissenschaften (Biologie, Medizin, Geologie, Geographie, …) war wunderbar geschlagen.
An der Station zu den Eigenschaften ionisierender Strahlung rückten zum Fachbereich Physik die „unendlichen“ Weiten der Mathematik und Chemie hinzu. Mit Hilfe der Nuklidkarte, den Zerfallsdaten und dem Periodensystem der Elemente waren die Informationen zum Natrium – 22 Strahler und dem Radium -226 Strahler gut zu finden und zu verstehen. Kernreaktionsgleichungen wurden aufgestellt, die Eigenschaften der ausgesendeten Strahlungen besprochen und erklärt und schließlich dem Abstands-Quadrat-Gesetz auf den Grund gegangen. Das Aufnehmen der Daten – Impulsarte in Abhängigkeit des Abstandes des Strahlers – war gut verstanden; problematischer war es die Messergebnisse in einen funktionalen Zusammenhang zu bringen. Liebe Schüler, die Potenz- und Exponentialfunktionen sind bereits in froher Erwartung…
Nach einem abschließenden Experiment im Plenum, das hoffentlich einen Grund mehr geliefert hat, Tabakkonsum auszuschließen bzw. abzusetzen, haben sich die Schüler mit Beifall bedankt und würden es begrüßen in Klasse 10 nochmals das Schülerlabor DeltaX besuchen zu dürfen…vielleicht zum Thema Magnetismus.
Ich habe heute sehen dürfen, dass Jungen und Mädchen gleichermaßen konzentriert und motiviert an den Stationen gearbeitet haben und entgegen aller anfänglichen Erwartungen sich vielleicht doch einen Berufsweg in Richtung Naturwissenschaften vorstellen können.
Auf diesem Weg nochmals herzlichen Dank für die freundliche Betreuung im Schülerlabor DeltaX durch Matthias, Veith, Florian, Tui und Nadja.
Interesse geweckt?! Dann gibt es hier die Chance auf mehr:
- 12. bis 14. Februar 2018 Astro-Tage https://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=3621
- 3. bis 5 Juli 2018 DeltaX-Sommerkurs: Strahlenbiologie & Genetik https://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=3676
- Sommerferien 2018 SommerferienForscherTag "Farbdetektive" https://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=3473 (im Rahmen des Dresdner Ferienpasses)
Kleine Galerie:
Kleine Galerie der 9b: