Seifhennersdorf Tag 3

Mit Kurzberichten aus der 6a und 7a. Vielen Dank dafür.

6a = Herr Jäger berichtet:

Gestern ging es gemeinsam mit der Klasse 6c nach Einsiedel. Dort konnten die Kinder verschiedene Höhlen und unterirdische Gänge erkunden – und wer besonders mutig war, durfte sogar die oberen Wege erklimmen. Auch wenn die Begeisterung zu Beginn nicht bei allen gleich groß war, stellte sich die Motivation spätestens vor Ort ein.

Am Abend wurde dann noch im Gruppenraum gemeinsam Fußball geschaut. Es wurde kräftig mitgefiebert, laut gejubelt und so ging auch der zweite Tag zufrieden und glücklich zu Ende.

Heute stand das Thema Gewaltprävention auf dem Programm. Neben theoretischen Inhalten gab es viele praktische Übungen, die die Kinder engagiert miteinander ausprobierten. Dabei gab es einige echte Aha-Momente, und manche Übung vermittelte spürbar mehr Sicherheit und Selbstvertrauen.

Auch in der Freizeit wissen sich alle gut zu beschäftigen – es wird fleißig aufgeräumt, Schach gespielt oder einfach gemeinsam gelacht. Alle Kinder sind wohlauf, haben viel Spaß und auch das Essen kommt sehr gut an.

Wir freuen uns, dass die Klasse so gut zusammenhält und die gemeinsame Zeit genießt.

Mit sonnigen Grüßen
Herr Jäger und Frau Bubner

Aus der 7a berichtet Frau Zadlo:

Landheim Tag 3:

Etwas müder als am Vortag startet die Klasse mit einem ausgiebigen Frühstück. Das war auch notwendig, da es gleich im Anschluss zum Selbstverteidigungs-Workshop ging. Es gab eine kurze Wiederholung zum Verhalten in kritischen Situationen und dann wurde miteinander geübt. Dabei ging es sehr sportlich zur Sache. Den Abschluss unseres Programms "Gewaltprävention" machte ein Wettkampf in Liegestütze, Kniebeugen und Hampelmann. Dabei glänzten fast alle Kinder mit viel Biss, nicht aufzugeben auch wenn es anstrengend wurde. Dann konnte bis zum Mittag etwas Freizeit genossen werden.
Am Nachmittag ging es in die sogenannte "Kind Arena". Hier rätselten die Kinder in kleinen Gruppen daran, Codes zu knacken, Geheimnisse von Kosten zu entdecken und eine mysteriöse Geschichte zu lösen. Die Ergebnisse waren ziemlich gut. Beeindruckender jedoch war, dass die Zusammenarbeit in den Gruppen sehr gut umgesetzt wurde und es sehr produktiv von statten ging, obwohl die Kinder nicht in ihren Cliquen zusammen rätselten.
Den Nachmittag und Abend lassen wir mit Musik und spielen, quatschen und chillen ausklingen, um Kraft für den morgigen Outdoor-Tag zu schöpfen.

Fortsetzung folgt ...

Kleine Galerie:

Über uns

Wir sind eine relativ kleine Oberschule mit 14 Klassen in einem schönen Altbau von 1889 im Dresdner Stadtteil Pieschen. Mit dem Start des Schulversuchs im Jahr 2007 wurde das 1994/1995 teilsanierte Gebäude nach einer zeitweisen Schließung als Gemeinschaftsschule zum Leben erweckt. Gut 30 Lehrkräfte kümmern sich neben Sozialarbeitern sowie technischen Kräften um knapp 380 Schülerinnen und Schüler. 2011 wurde der Schulhof erneuert, seit 2012 gibt es in jedem Klassenzimmer Internet. Seit 2014 sind wir MINT-freundliche Schule, seit 2018 auch digitale Schule.

Mehr über uns hier: Wir stellen uns vor


Oberschule Pieschen
Schule mit besonderem pädagogischem Profil / (2007-2016 Schulversuch Gemeinschaftsschule)
Robert-Matzke-Str. 14
01127 Dresden
Deutschland

 

   Partner der Schule: